„Moderne Medizin beschränkt sich heute nicht nur auf die Entwicklung neuer Heilmethoden oder medizintechnologischer Verfahren. Auch die strukturierte Kommunikation unter den Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachdisziplinen und anderer Behandlungspartner, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von der Diagnose bis hin zur Nachsorge, stellt einen enormen medizinischen Fortschritt dar.“
Dr. med. Christian Weidemann, Chefarzt und Leiter des Zentrums
Die Behandlung des Prostatakarzinoms bzw. von Nieren- oder Blasenkrebs ist ein ganzheitliches Geschehen und bringt eine Vielzahl von körperlichen, emotionalen und sozialen Belastungen mit sich. Eine mögliche Operation, eine Bestrahlung oder andere Therapiemaßnahmen können zu Einschränkungen und Beschwerden führen. Nicht zuletzt spielen Gedanken darüber eine Rolle, wie es nach Erkrankung und Therapie weitergeht. Unweigerlich drängen sich, mitunter auch existentiell-spirituelle, Fragen auf.
In unserem Uroonkologischen Zentrum sind wir für Sie da. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung, möchten wir mit Hilfe unseres hochqualifizierten Supportiv-Teams die Belastungen, die infolge Ihrer veränderten Gesundheitssituation auftreten, so weit wie möglich auffangen. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach optimalen individuellen Lösungen.
Das Team unterstützt Sie mit vielseitigen Kompetenzen und hält zahlreiche spezifische Angebote für Sie bereit – von der Fachpflege über den Sozialdienst, die Physiotherapie, die Selbsthilfegruppe bis hin zu seelsorgerischen und psychotherapeutischen Angeboten.
Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gern an.
In der Regel überweist die niedergelassene Urologin den Patienten zu uns. Sie ist während des gesamten Therapieprozesses erste Ansprechpartnerin sowie Behandlungspartnerin des Uroonkologischen Zentrums am Katholischen Krankenhaus Erfurt.
In dringenden Fällen kann die Vorstellung des Patienten auch durch eine stationäre Einweisung seitens der Hausärztin/des Hausarztes erfolgen.
Alle Partner unseres Uroonkologischen Zentrums stehen Ihnen für die Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Katholischen Krankenhaus Erfurt erreichen Sie zur Terminvereinbarung unter der 0361 654-1351. Außerhalb der Bürozeiten des Chefarztsekretariats von Dr. med. Christian Weidemann erreichen Sie die/den diensthabende/n Urologin/en unter der Telefonnummer 0361 654-0. Sie können auch eine E-Mail an urologie@kkh-erfurt.de senden.
Auf unseren Internetseiten informieren wir Sie nicht nur über unser Zentrum, sondern auch über die Prostata, die Blase und die Niere sowie über die Behandlungsmöglichkeiten des Prostata-, des Blasen- und des Nierenkarzinoms.
Prostata - Erkrankungen und Behandlungen
Harnblase - Erkrankungen und Behandlungen
Niere - Erkrankungen und Behandlungen
Adresse: Uroonkologisches Zentrum Erfurt
Haarbergstraße 72, 99097 Erfurt
zum Routenplaner »
Kontakt: Telefon 0361 654-1351
E-Mail: urologie@kkh-erfurt.de
Autobahn A4: Abfahrt "Rohda-Haarberg" -> "Am Herrenberg"
stadteinwärts -> links "Am Urbicher Kreuz" -> rechts "Haarbergstraße"
Parken:
Kostenpflichtiges Parkhaus und Parkplatz auf dem
Klinikgelände. Ladesäule für E-Autos.
Parkgebühren:
30 Minuten Freiparkdauer
bis 60 Minuten: 1,50 €
hiernach, je angefangene Stunde: 1,50 €
Tageshöchstsatz: 9,00 €
bei Verstoß zzgl. Tarif: 53,00 €
Straßenbahn: Linie 3, Richtung "Urbicher Kreuz", Haltestelle
"Katholisches Krankenhaus"